Economy Cycle ist kein Produkt, sondern eine Idee:
Wir sind eine zentrale Vermittlungsstelle für gebrauchte und qualitativ hochwertige Baustoffe, wie z. B. Büroinnentüren, Glastrennwände, Beschläge, Glaselemente und Fassadenelemente sowie Beleuchtungen u. a.
Unser Ziel ist es, einen dauerhaften und nachhaltigen Umgang mit vorhandenen, natürlichen Ressourcen zu unterstützen und zu fördern.
Durch die Wiederverwendung bzw. -verwertung der Baustoffe werden Energie, Rohstoffe, CO2-Emissionen und nicht zuletzt finanzielle Ressourcen geschont.
Wir sehen den Umwelt- und Ressourcenschutz als primäres Ziel unseres Unternehmes.
Wir freuen uns, dieses Ziel gemeinsam mit gleichgesinnten Investoren, Planern, Projektentwicklern und Bauherren realisieren zu können, denen das Economy-Cycle-Konzept darüber hinaus weitreichende finanzielle Vorteile bietet.
Wir haben ein eigenes, allgemein anerkanntes und nicht kommerziell erwerbbares Zertifikat entwickelt, das Partner und Beteiligte für die Teilnahme und Unterstützung des Projekts erhalten und über einen fortgeschriebenen Index auch den Grad des Engagements transparent darstellt.
Steht eine Baumaßnahme an, bei der Demontagen anfallen, so kann der Bauherr bereits in der Planungsphase mit Economy Cycle Kontakt aufnehmen. Ein sachverständiger Ingenieur wird im weiteren Verlauf die künftige Baustelle auf revitalisierbare Baustoffe überprüfen. Stellt sich heraus, dass es sich um eine geeignete Sanierungsbaustelle handelt, wird mit dem Bauherren / bevollmächtigten Vertreter eine individuelle Vereinbarung getroffen, welche die weitere Nutzung und Verwertung regelt.
Die Ausbaukosten übernimmt Economy Cycle.
Die Plattform finanziert sich durch den Erlös der revitalisierten Baustoffe.
Ein Teil des Erlöses aus den revitalisierten Baustoffen wird gemeinnützigen Projekten gespendet.
Welche Projekte unterstützt werden wird entweder in der Verwendungsvereinbarung durch den „Spender“ der Baustoffe festgelegt, bzw. von Fall zu Fall durch Economy Cycle entschieden.
In erster Linie die, die Projekte zusammen mit Economy Cycle abwickeln und so revitalisierbare Baustoffe zur Verfügung stellen. Hier kann es sich sowohl um Immobilienverwaltungen handeln, als auch um Entsorgungsfachbetriebe oder Firmen mit Lagerbeständen / Musterelementen etc.
Grundsätzlich geeignet ist jedes Bauelement / jeder Baustoff / jeder Baukörper, der so demontiert werden kann, dass eine Verwendung durch erneuten Einbau / Aufbau an anderer Stelle wieder erfolgen kann. Dies gilt für Fassadenelemente, Türen, Beschläge, elektrische Einbauten, Maschinen, Beleuchtungen, Lüftungen etc.
Um eine möglichst ökonomische Revitalisierung zu erreichen, ist ein ausreichender Vorlauf hilfreich. Je früher die Information über geeignete Baustoffe bei Economy Cycle eingeht, desto effizienter kann die Verwertung erfolgen. Die Vorlaufzeit variiert je nach Umfang der zu demontierenden Bauelemente und beträgt in der Regel 14 Tage.
Prinzipiell ist jede Baustelle geeignet, bei der im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme Bauelemente entsorgt werden sollen.
Steht eine Baumaßnahme an, bei der Demontagen anfallen, so kann der Bauherr bereits in der Planungsphase mit Economy Cycle Kontakt aufnehmen. Ein sachverständiger Ingenieur wird im weiteren Verlauf die künftige Baustelle auf revitalisierbare Baustoffe überprüfen. Stellt sich heraus, dass es sich um eine geeignete Sanierungsbaustelle handelt, wird mit dem Bauherren / bevollmächtigten Vertreter eine individuelle Vereinbarung getroffen welche die weitere Nutzung und Verwertung regelt.
Die Ausbaukosten übernimmt Economy Cycle.
Die Plattform finanziert sich durch den Erlös der revitalisierten Baustoffe.
Ein Teil des Erlöses aus den revitalisierten Baustoffen wird gemeinnützigen Projekten gespendet.
Welche Projekte unterstützt werden wird entweder in der Verwendungsvereinbarung durch den „Spender“ der Baustoffe festgelegt, bzw. von Fall zu Fall durch Economy Cycle entschieden.
In erster Linie die, die Projekte zusammen mit Economy Cycle abwickeln und so revitalisierbare Baustoffe zur Verfügung stellen. Hier kann es sich sowohl um Immobilienverwaltungen handeln, als auch um Entsorgungsfachbetriebe oder Firmen mit Lagerbeständen / Musterelementen etc.
Grundsätzlich geeignet ist jedes Bauelement / jeder Baustoff / jeder Baukörper der so demontiert werden kann, dass eine Verwendung durch erneuten Einbau / Aufbau an anderer Stelle wieder erfolgen kann. Dies gilt für Fassadenelemente, Türen, Beschläge, elektrische Einbauten, Maschinen, Beleuchtungen, Lüftungen etc.
Um eine möglichst ökonomische Revitalisierung zu erreichen, ist ein ausreichender Vorlauf hilfreich. Je früher die Information über geeignete Baustoffe bei Economy Cycle eingeht, desto effizienter kann die Verwertung erfolgen. Die Vorlaufzeit variiert je nach Umfang der zu demontierenden Bauelemente und beträgt in der Regel 14 Tage.
Prinzipiell ist jede Baustelle geeignet, bei der im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme Bauelemente entsorgt werden sollen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass für die bereits im Projekt eingebundenen Architekten und Ingenieure eine sinnvolle und zeitnahe Verwertung der anfallenden, übrigen Baustoffe nur schwer mit den Planungsaufgaben und den erforderlichen vorbereitenden Leistungsphasen vereinbar ist.
Economy Cycle übernimmt hier kostenfrei die Bewertung und Beratung im Rahmen von Bauvorhaben sowohl im Zusammenhang mit der Demontage, als auch hinsichtlich der Planung einschließlich der Beratung der Verwendung von revitalisierten Baustoffen.
Durch den Ausbau der nicht mehr benötigten Elemente durch Vertragspartner des Economy Cycle mindern sich die Ausgaben des Bauherrn für die vorbereitenden Abbruchmaßnahmen einschließlich der hierfür sonst anfallenden Entsorgungskosten. Economy Cycle garantiert die fach- und insbesondere die umweltgerechte weitere Nutzung der Baustoffe.
Für den Planer entstehen weitere Vorteile aus der geringeren Belastung des Budgets. Dies ermöglicht das Erreichen eines höheren Qualitätsstandards bei gleichen Ausgaben durch die Nutzung revitalisierter Baustoffe bzw. die Einhaltung der Kostenvorgaben und/oder Schätzungen durch Minderung der Ausgaben.
Um hier jedoch wirksam etwas erreichen zu können, ist die aktive und umfangreiche Kooperation von Wirtschaft, Politik und Handwerk erforderlich. Wir rechnen hier mit einer erheblichen Anlaufphase, in der es gelingen soll, das zweifellos vorhandene Potential zu aktivieren.
Grundsätzlich fallen bei nahezu allen Umbaumaßnahmen im Bestand Bauelemente an, die noch einer weiteren Nutzung zugeführt werden können. Für die Demontage von Bauelementen besonders geeignet sind jedoch gewerbliche Mieterumbauten im Bestand.
Idealerweise erfolgt die Kontaktaufnahme mit Economy Cycle bereits in der Planungsphase. Ein sachverständiger Ingenieur der Economy Cycle prüft im Vorfeld die Maßnahme und ermittelt die Baustoffe / -elemente, die für eine Revitalisierung in Fragen kommen.
Economy Cycle ist ein Konzept, einen maßgeblichen Anteil der täglich bundesweit im Rahmen der gewerblichen Umbaumaßnahmen anfallenden, nicht mehr benötigten und zur Entsorgung freigegebenen Bauelemente einer erneuten, gleichlautenden Nutzung zuzuführen.
Dies soll wirksam durch eine regionale und überregionale Zusammenarbeit von Planern, Ingenieuren, Investoren und Bauherrn erreicht werden. Die ökonomische Koordination dieser Projektbeteiligten ist Aufgabe des Economy Cycle.
Durch die direkte Wiederverwendung wird eine optimale Nutzung der in den Baustoffen enthaltenen Ressourcen erreicht. Dieses Verfahren hat neben den eindeutigen umweltbewussten positiven Effekten auch für alle am Bau Beteiligten erhebliche Vorteile.
ie Ergebnisse der technischen Bestandsaufnahme entscheiden über die weitere Verwendung eventueller Bauelemente.
Die aktuellen Angebote finden Sie im Onlineshop.
Unser nicht kommerziell erwerbbares Zertifikat erhalten automatisch Partner und Beteiligte für die Teilnahme und Unterstützung des Projektes. Über einen fortgeschriebenen Index wird der Grad des Engagements transparent dargestellt. Eine Bewerbung zur Zertifizierung ist nicht möglich, diese erfolgt automatisch mit Teilnahme/Beteiligung am Economy Cycle.
Eine Berücksichtigung im Rahmen der Gebäudepässe / -zertifizierung ist in Bearbeitung. Näheres in Kürze an dieser Stelle.
Die Aufteilung der Einnahmen aus dem Verkauf der zur Verfügung gestellten, demontierten Bauelemente erfolgt nach dem Open-Book-Prinzip transparent für die am jeweiligen Bauprojekt beteiligten Firmen.
Economy Cycle ist kein Non-Profit Unternehmen, dennoch werden die Erlöse voll zur Deckung der Projektkosten verwendet. Ein Anteil von etwa 10% kommt sorgfältig ausgewählten, gemeinnützigen Organisationen der Region zu Gute.
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH TMG:
SCHRÖCK BAU GMBH
MÜLLERSTRASSE 1
80469 MÜNCHEN
FON: 089/20 96 22 22
FAX: 089/20 92 16 57
INFO@SCHROECK-BAU.DE
WWW.SCHROECK-BAU.DE
EINGETRAGEN UNTER:
HRB AMTSGERICHT MÜNCHEN B 119518
UST.-ID: DE192124610
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER:
DIPL.-BAUING. MAXIMILIAN SCHRÖCK